Sie sind hier: Startseite > Archiv > CfP Screening Age

CfP Screening Age

14.01.2012

Vom 29.06. bis zum 01.07.2012 findet im Schloss Tunzenberg (Mengkofen, Bayern) eine Fachtagung des Vereins "GAM - Gesellschaft, Altern, Medien" statt. Der vollständige Call for Papers kann am Ende des Artikels heruntergeladen werden.

 

Call for Papers: Screening Age. Medienbilder - Stereotype - Altersdiskriminierung.


Medien prägen Vorstellungen vom Altsein und Altwerden. Die Bilder, die von Alten und vom Altern in den Medien kursieren, haben Anteil daran, wie Ältere von Jüngeren gesehen werden und wie sich Ältere selbst sehen. Common Sense der Forschung ist, dass ältere Menschen in unterschiedlichen Mediengenres wie Film oder Serie oft stereotyp dargestellt werden, im Zeitvergleich aber die Tendenz zu beobachten ist, dass das Repertoire an Präsentationen und das öffentlich-mediale Interesse am Thema Altern wächst. Dass auf der anderen Seite Altersdiskriminierung ein handfestes gesellschaftliches Problem darstellt, zeigt bereits ein flüchtiger Blick auf die Arbeitsmarktsituation. Stereotype Vorstellungen von älteren Menschen sind nicht nur hier wirkmächtig. Jede fünfte Beratungsanfrage, so ist auf den Internetseiten der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) zu lesen, hat mit dem Thema Alter zu tun. Die Tagung

Screening Age  lädt Wissenschaftler/innen sowie pädagogische und politischeAkteure zu einem interdisziplinären Austausch über die Zusammenhänge zwischen Medienbildern, Stereotypen und Altersdiskriminierung ein. Zugrunde liegt ein neutrales Verständnis von Diskriminierung als Form der – positiven wie negativen – Hervorhebung, Darstellung und Behandlung von Menschen aufgrund ihres Alters und entsprechender Attribute. Bis dato können allenfalls die inhaltsanalytischen Forschungen zur medialen Darstellung Älterer in den Medien als etabliert gelten. Erwünscht sind theoretische und empirische Beiträge sowie praxisnahe Reflexionen, die folgende Aspekte thematisieren:

  • Empirische Studien zur medialen (Re)Präsentation älterer Menschen inkl. der Phänomene positiver und negativer Überzeichnung

  • Zusammenhänge wischen stereotypen Vorstellungen, (diskriminierendem) Handeln und /oder kulturellen Einflüssen (aus unterschiedlichen disziplinären, z.B. psychologischen, soziologischen, kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln)

  • Wirkung auf sowie Rezeption und Aneignung medialer Bilder des Alters / Alterns durch Ältere wie Jüngere

  • Aktive Konstruktion von Alter(n)sbilder durch Ältere und Jüngere via Medien, z.B. Video,Internet / Social Web

  • Weitere Facetten der Altersdiskriminierung, die mit Medien in Verbindung stehen:z.B. Medien- und Gerätedesign, Barrieren im Medienzugang

Weitere Informationen erhalten sie hier.

Zurück